Skip to Content

Glossar

Advance-Decline-Linie
Die Advance-Decline-Linie (kurz: AD-Linie ) ist eine historische Zeitreihe, welche Aufschluss über das Trendverhalten eines Marktes/Index gibt. Der aktuelle Wert der AD-Linie ergibt sich aus der kumulierten Differenz zwischen den am Vortag gestiegenen Titeln („Advancers“) und den am Vortag gefallenen Titeln („Decliners“). Gewichtung der Einzeltitel sowie Intensität des Kursanstiegs bleiben unberücksichtigt. Ein intakter Trend liegt dann vor, wenn Markt und AD-Linie dieselbe Richtung aufweisen.

All-In-Fee
Bei einer "All-in-Fee" handelt es sich um eine Gebührenangabe in Prozent, welche sämtliche in Zusammenhang mit einer Fondsanlage anfallenden Kosten angibt, mit Ausnahme des Ausgabeaufschlages. Die All-in-Fee fasst insbesondere die Management- und Depotbankgebühren zusammen.

Anlagevergütung
Die Anlagevergütung ist einmalig bei jeder Einzahlung fällig und wird vom Anlagebetrag einbehalten, wodurch sich der zur Anlage zur Verfügung stehende Betrag vermindert.

Anleihen
Anleihen sind festverzinsliche Wertpapiere, mit deren Hilfe sich der Herausgeber (z.B. Bund, Länder, Gemeinden, Kreditinstitute und Unternehmen) am Kapitalmarkt finanziert.

Anteile von Aktien über der 200-Tage-Linie
Dieser Indikator gibt Aufschluss über die Phase, in der sich ein Markt gerade befindet. Notieren viele Aktien über der 200-Tage-Linie, so befindet sich der Markt in einem Aufwärtstrend. Umgekehrt lässt sich daraus ein Ab wärtstrend ableit en. Ex tremwerte nahe 100 % oder 0 % k önnen ein Hin weis sein, das s ein bestehender Trend bereits weit fortgeschritten ist und eine Korrektur wahrscheinlicher wird.

Asset Allocation
Bezeichnung für die Aufteilung (Diversifikation) eines angelegten Vermögens auf verschiedene Anlageklassen, wie z. B. Anleihen, Aktien, Immobilien, Währungen und Edelmetalle.

ATE
Akkumulierter Ausschüttungsgleicher Ertrag

Ausgabeaufschlag
Ist ein Aufgeld oder Aufschlag, der bei bestimmten Geschäftsarten zusätzlich zum Kaufpreis verlangt werden kann. Es ist ein Aufschlag auf den Nennwert.

Barquoten von Investmentfonds
Die Barquote (auch Cashquote) eines Investmentfonds ist der nicht in Wertpapiere investierte Teil des Fondsvermögens. Die Steuerung dieser Quote ist zentraler Bestandteil der Aufgaben eines Fondsmanagers. Hohe Barquoten schaffen Flexibilität und mindern den Verlust bei Kursrückschlägen, sorgen aber auch dafür, dass der Fonds in Aufwärtsbewegungen Chancen verpasst.

Beratervergütung
Ist das Entgelt für die Beratungsleistungen des Portfoliomanagers.

Beta
Beta ist das Resultat eines Risikovergleichs zwischen dem Fonds und Vergleichsindex. Ein Ergebnis von über 1,00 gibt an, dass sich der Fonds bei steigenden Kursen eher überdurchschnittlich, bei fallenden Märkten eher unterdurchschnittlich entwickeln wird. Ein Beta von unter 1,00 deutet auf den umgekehrten Fall hin.

Bilanz - und Ertragsanalyse
Bei der Bilanz - und Ertragsanalyse liegt der Fokus hinsichtlich der Bilanzqualität auf einer soliden Eigenkapitalquote sowie auf werthaltiger Substanz. Bei der Ertragskraft der Unternehmen werden die kontinuierliche Gewinnentwicklung, ein hoher frei verfügbarer Cashflow sowie eine gute Marktpositionierung bei hohen Markteintrittsbarrieren als wichtige Auswahlkriterien gesehen. Auch die Qualität des Managements wird genau geprüft: Verfügt es über genügend Branchenerfahrung? Hat es sich in Krisenzeiten bewährt? Die kritische Beurteilung des Managements erfolgt u. a. durch Gespräche mit der Firmenleitung des Unternehmens vor Ort.

Bonität
Die Bonität beschreibt die Kreditwürdigkeit und Zahlungsfähigkeit eines Schuldners (Emittenten) und gilt als Maßstab für die Sicherheit einer Anleihe.

BVI-Methode
International anerkannte Standard-Methode zur Berechnung der Wertentwicklung. Die Wertentwicklung der Anlage ist die prozentuale Veränderung zwischen dem angelegten Vermögen zu Beginn des Anlagezeitraumes und seinem Wert am Ende des Anlagezeitraumes.

Call-Option (Kurz: Call)
Der Käufer einer Call-Option erwirbt durch Zahlung einer Optionsprämie für einen bestimmten Zeitraum das Recht, einen Basiswert (Aktie, Rohstoff etc.) zu einem festgelegten Preis zu kaufen. Er wird das Recht nur dann ausüben, wenn der Preis des Basiswerts über dem festgelegten Preis liegt. Der Verkäufer der Call-Option hingegen verpflichtet sich während der Laufzeit der Option zur Lieferung des Basiswerts. Er spekuliert auf einen fallenden Kurs des Basiswerts, weil er dann die Optionsprämie erhält, ohne den Basiswert liefern zu müssen.

Cashflow
Der Cashflow (engl. für Geldfluss, Kassenzufluss) ist die Bezeichnung für eine wirtschaftliche Messgröße, die den Nettozufluss liquider Mittel während eines Zeitraums darstellt. Der Cashflow gibt zum Beispiel Auskunft über die Liquiditätssituation von Unternehmen.

DAX
Der wichtigste deutsche Aktienindex, der die 30 größten und umsatzstärksten deutschen Unternehmen umfasst.

Derivate
Derivate sind Finanzinstrumente welche zeitlich verzögert erfüllt werden und deren Wert direkt oder indirekt von der Entwicklung eines zugrunde liegenden Basiswertes ableitet (z.B. Aktien, Anleihe, Rohstoff, Währung). Diese Finanzinstrumente können dabei als Kauf, Tausch oder anderweitig, ausgestattete Finanzmarkgeschäfte getätigt werden.

Duration
Die Duration ist eine Sensitivitätskennzahl, die die durchschnittliche Kapitalbindungsdauer einer Geldanlage in einem festverzinslichen Wertpapier bezeichnet. Genauer genommen und allgemein formuliert, ist die Duration der gewichtete Mittelwert der Zeitpunkte, zu denen der Anleger/Fonds Zahlungen aus einem Wertpapier erhält.

Eigenkapitalquote
Die Eigenkapitalquote (engl. Equity ratio) beschreibt das Verhältnis von Eigenkapital zu Gesamtkapital (= Bilanz summe). Intern dient sie als Grundlage für Finanzierungs entscheidungen und extern als Kennzahl für die Kreditwürdigkeit eines Unternehmens. Da das Eigenkapital im Falle einer Zahlungs unfähigkeit der maximale Betrag ist, mit dem ein Unternehmen haftet, ziehen Gläubiger die Kennzahl gerne zur Risikobewertung heran.

Emittenten (Herausgeber)
Emittenten sind Institutionen, die zum Zwecke der Kapitalbeschaffung Wertpapiere oder ähnliche Urkunden auf den Geld- oder Kapitalmärkten ausgeben oder ausgeben lassen.

ESG
ESG steht für drei wesentliche nichtfinanzielle Nachhaltigkeitskriterien, die mit den englischen Begriffen Environment (Umwelt), Social (Soziales) und Governance (Unternehmensführung) bezeichnet werden. Dabei geht es um die Vermeidung von Umweltverschmutzung und Treibhausgas-Emission, die Einhaltung von Menschenrechten und Arbeitsstandards und nachhaltige Unternehmensführung, z.B. durch das Setzen von Unternehmenswerten und das Einrichten von Steuerungs- und Kontrollprozessen sowie die Vermeidung von Korruption. Der Ausschluss von ESG-Risiken senkt in der Regel das Anlagerisiko, denn der Aktienkurs von Unternehmen, die in Umweltschäden, Menschenrechtsverletzungen oder Korruptionsskandale verwickelt sind, kann schnell fallen.

Futures
Futures sind standardisierte Terminkontrakte auf ein bestimmtes Gut. Sie verpflichten den Erwerber, eine bestimmte Menge des zugrunde liegenden Basiswerts zu einem bestimmten, in der Zukunft liegenden, Zeitpunkt zu einem bei Abschluss festgelegten Preis zu liefern oder zu kaufen. Der Verkäufer unterliegt den gleichen Pflichten spiegelbildlich.

Geldmengenwachstum
Die im Umlauf befindliche Geldmenge ist eine Steuerungsgröße, mit der Zentralbanken versuchen, das Ziel der Preisstabilität zu gewährleisten.

Gesamtmarktbewertung
Neben der Einzeltitelbewertung beschäftigen sich Analysten auch mit der Bewertung von Gesamtmärkten. Dies kann z. B. ein Land oder Sektor sein. Anhand von verschiedenen makroökonomischen Einflussfaktoren wird eine Aussage getroffen, ob ein Markt Anlagechancen bietet.

Hurdle rate
Kalkulatorische Grundverzinsung für die Investoren. Erst nach überschreiten der Hurdle Rate wird die Gewinnbeteiligung für das Management fällig.

High-Watermark
Mit der High Watermark wird das in einem Publikumsfonds/Vermögensverwaltungsmandat erreichte Gewinnniveau bezeichnet, welches überschritten werden muss, bevor der Manager Anspruch auf eine zusätzliche Gewinnbeteiligung am Anlageerfolg hat.

Indikativer Anteilspreis
Errechneter Wert des Fondsvermögens geteilt durch die Zahl der insgesamt ausgegebenen Anteile zu einem bestimmten Stichtag.

Investment Grade
Eigenschaft eines Wertpapiers, welches über ein Mindestrating (Rating) von BBB (Standard & Poors) bzw. Baa (Moodys) oder höher verfügt.

Inflation
Die Inflation ist die Veränderungsrate von Preisen aus gewählter Güter. Diese Kennzahl ist eine der wichtigsten in der Makroökonomie, weil sie erheblichen Einfluss auf die Währung eines Wirtschaftsraumes und somit auch u. a. auf die Lebenshaltungskosten und den Außenhandel hat. Stark steigende Preise mindern den Wert einer Währung und umgekehrt. Die Steuerung der Inflationsrate gehört zu den zentralen Aufgaben von Notenbanken.

Inflationsentwicklung
Die Entwicklung der Inflation steht grundsätzlich unter großer Beachtung. Im Vorfeld der Veröffentlichung aktueller Inflationsraten werden zahlreiche Prognosen abgegeben, die dann die Inflationserwartung der Marktteilnehmer widerspiegeln. Entwickelt sich die Inflation entgegen den Erwartungen, kann dies die Handlungspolitik der EZB verändern. Häufig gehen mit nicht erfüllten Erwartungen auch übertriebene Schwankungen an den Finanzmärkten einher .

Kaufzone
Nimmt ein Indikator einen Wert an, der in einem definierten Intervall liegt, innerhalb dessen der Basiswert eine Kaufgelegenheit bietet, so befindet sich dieser Indikator in der Kaufzone. Einige Indikatoren können aufgrund ihrer Berechnung nur Werte innerhalb eines bestimmten Intervalls annehmen. Der Relative-Stärke-Index bewegt sich innerhalb eines Bereichs von 0 und 100. Bewegt sich der Indikator unter 30, befindet er sich in der Kaufzone. Umgekehrt gilt er als überkauft, wenn sich der Wert über 70, also in der Verkaufszone, bewegt.

Korrelation
Die Korrelation gibt den Prozentsatz der Bewegung eines Fonds an, die durch Bewegungen in seinem Referenzindex erklärt werden können. Eine perfekte Korrelation wird durch die Zahl 1,00 ausgedrückt, eine vollständig negative Korrelation durch die Zahl -1,00. Je deutlicher die Zahl unterhalb von 1 liegt, umso unabhängiger ist der Ertrag des Fonds vom Vergleichsindex. Die Korrelation wird zudem genutzt, um die Aussagekraft von Beta zu bestimmen. Je höher die Korrelation, desto signifikanter das Beta, weil klar wird, wie sehr eine erhöhte und niedrige Risikokennziffer auf aktivem Fondsmanagement oder Marktentwicklung basiert.

Kreditvergabe
Bei der Kreditvergabe überlässt die Bank ihrem Kunden einen gewissen Geldbetrag und erhebt ihm gegenüber zeitgleich die Forderung auf Rückzahlung gemäß Tilgungsplan. Mit Auszahlung des Kreditbetrages an den Kunden gerät mehr Geld in Umlauf , das zum Investieren und Konsumieren zur Verfügung steht. Eine hohe Kreditvergabe kann also positiven Einfluss auf die konjunkturelle Entwicklung einer Volkswirtschaft haben.

Kurs-Buchwert-Verhältnis
Das Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV; engl. P/B ratio oder P/BV) ist eine Bewertungskennzahl, die den Aktienkurs eines Unternehmens mit dem Buchwert pro Aktie ins Verhältnis setzt. Der Buchwert entspricht dem Eigenkapital eines Unternehmens (Aktiva minus Verbindlichkeiten). Ist das aktuelle KBV im Vergleich zu dem anderer Unternehmen oder zur eigenen Historie überdurchschnittlich hoch, gilt das Unternehmen gemäß dieser Kennzahl als teuer und ist unter Bewertungsaspekten als unattraktiv einzustufen.

Kurs-Cashflow-Verhältnis
Das Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV oder KCF) ist eine Bewertungskennzahl, die den Aktienkurs eines Unternehmens mit dem Cashflow pro Aktie ins Verhältnis setzt. Zur Erläuterung des Cashflows siehe oben. Ist das aktuelle KCV im Vergleich zu dem anderer Unternehmen oder zur eigenen Historie überdurchschnittlich hoch, gilt das Unternehmen gemäß dieser Kennzahl als teuer und ist unter Bewertungsaspekten als unattraktiv einzustufen.

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV; engl. P/E Ratio) ist eine Bewertungskennzahl, die den Aktienkurs eines Unternehmens mit dem Gewinn pro Aktie ins Verhältnis setzt. Ist das aktuelle KGV im Vergleich zu dem anderer Unternehmen oder zur eigenen Historie über durchschnittlich hoch, gilt das Unternehmen gemäß dieser Kennzahl als teuer und ist unter Bewertungsaspekten als unattraktiv einzustufen.

KVG
Kapitalverwaltungsgesellschaft (nach deutschem Recht)

Large Caps
Large Caps sind Aktiengesellschaften mit hohem Börsenwert. Meist Aktien großer, internationaler, allgemein bekannter und angesehener Unternehmen von hoher Solidität und Bonität, die sich durch Substanz- und Ertragsstärke auszeichnen.

Long/Short
Mit Long (engl. lang, weit) und Short (engl. kurz, knapp) werden Kauf- bzw. Verkaufspositionen bei Handelsgeschäften bezeichnet. Dabei werden Käuferpositionen „Long-Positionen“ und Verkäuferpositionen „Short-Positionen“ genannt. Der Inhaber einer Long-Position erwartet also steigende Kurse, der Inhaber einer Short-Position fallende.

Markteintrittsbarrieren
Die Markteintrittsbarrieren sind Hindernisse, die ein bereits im Markt agierendes Unternehmen vor Wettbewerb mit anderen Unternehmen teilweise oder zeitweise schützen. Oft sind dies hohe Anfangsinvestitionen, Größenvorteile/Skaleneffekte, Technologievorsprung, regionale Vorteile, Marktmacht oder auch Patente.

Marktpositionierung
Entsprechend der Meinung zu einem Markt konzipiert der Fondsmanager sein Portfolio. In einem wirtschaftlichen Abschwung werden z. B . Barquoten erhöht und Aktien von qualitativ und substanziell starken Unternehmen gehalten, während bei positiven Konjunkturaussichten oft wachstumsorientierte und zyklische Unternehmen bevorzugt werden.

Maximum Drawdown
Maximal kumulierter Verlust innerhalb der betrachteten Periode, der dadurch entstanden wäre, wenn der Investor zum schlechtesten Zeitpunkt (Höchstkurs) investiert und zum schlechtesten Zeitpunkt (Tiefstkurs) innerhalb dieser Periode verkauft hätte. Bei DJE bezieht sich dieser Wert auf den Zeitraum von einem Jahr.

Mid Caps
Mid Caps sind Aktiengesellschaften mit einem mittelhohen Börsenwert, in Deutschland z. B. MDAX-Teilnehmer.

Modified Duration
Sie gibt an, um wie viel Prozent sich der Anleihekurs ändert, wenn sich das Marktzinsniveau um einen Prozentpunkt ändert; damit misst sie den durch eine marginale Zinssatzänderung ausgelösten Kurseffekt und stellt somit eine Art Elastizität des Anleihekurs vom Marktzinssatz dar.

MSCI World EUR
Aktienindex, der die Aktien von 23 Industrieländern weltweit widerspiegelt und in der Währung Euro berechnet wird.

Nettoinventarwert
Der Nettoinventarwert wird von der Depotbank errechnet. Er ergibt sich aus der Summe aller bewerteten Vermögensgegenstände abzüglich sämtlicher Verbindlichkeiten. Der Nettoinventarwert eines Anteils entspricht dem Nettofondsvermögen geteilt durch die Anzahl der sich im Umlauf befindenden Anteile. Der Nettoinventarwert pro Anteil eines Investmentfonds entspricht dem Rücknahmepreis, es sei denn, eine Rücknahmegebühr wird erhoben.

Preisindex
Ein Preisindex, auch Kursindex, spiegelt die reine Kursentwicklung einer Aktienauswahl wider. Das Gegenstück zum Preisindex ist der Performanceindex, der zusätzlich zur Kursentwicklung Dividenden - ausschüttungen berücksichtigt. Außer dem DAX werden bedeutende Leitindizes in der Regel als Preisindex veröffentlicht. Bei Vergleichen sollte dies berücksichtigt werden.

Put-Call-Ratio
Die Put-Call-Ratio (PCR) ist im Wertpapierhandel einer der Timingindikatoren zur Bewertung von Wertpapieren. Sie stellt die gehandelten Put-Optionen den Call-Optionen gegenüber. Sollten Put-Optionen überwiegen, deutet das auf eine negative Marktstimmung. Überwiegen Calls, deutet das auf eine positive Marktstimmung hin. Zu beachten ist bei der Betrachtung der Put-Call-Ratio, dass normalerweise weniger Puts nachgefragt werden als Calls. Ist die PCR daher ausgeglichen, wird das von vielen Marktteilnehmern bereits als Anzeichen einer eher negativen Marktstimmung gesehen.

Put-Option (Kurz: PUT)
Der Käufer einer Put-Option erwirbt durch Zahlung einer Optionsprämie für einen bestimmten Zeitraum das Recht, einen Basiswert (Aktie, Rohstoff etc.) zu einem festgelegten Preis zu verkaufen. Er wird das Recht nur dann ausüben, wenn der Preis des Basiswerts unterhalb des festgelegten Preises liegt. So sichert er sich gegen fallende Kurse ab und begrenzt sein maximales Risiko. Der Verkäufer der Put-Option hingegen verpflichtet sich während der Laufzeit der Option zur Abnahme des Basiswerts. Er spekuliert auf einen steigenden Kurs des Basiswerts, weil er dann die Optionsprämie erhält, ohne den Basiswert abnehmen zu müssen.

Rollierende Wertentwicklung
Die rollierende Wertentwicklung zeigt einen Performanceerfolg, der periodenartig dargestellt ist und ein bereits erfolgtes Ergebnis anhand neuer Fondskurse aktualisiert.

Sharpe Ratio
Dahinter verbirgt sich die Idee, mit Hilfe einer Kennziffer, eine Möglichkeit zu erhalten, die Rendite und das Risiko zwischen unterschiedlichen Geldanlagen zu vergleichen. Die Sharpe Ratio beschreibt, wie stark die Rendite einer Geldanlage über dem risikofreien Zinssatz (bei DJE wird der EURIBOR 1 Monat verwendet) lag und bei welcher Standardabweichung (Volatilität) diese Rendite erzielt wurde. Hier gilt folgende Faustregel: Je höher die Sharpe Ratio, desto besser ist das Investment.

Short-Positionen von Hedgefonds
Die Funktion von Short-Positionen wird im Abschnitt „Long und Short“ beschrieben. Dieser Abschnitt erklärt, wie Short-Positionen von Hedgefonds als Stimmungsindikator benutzt werden können. Liegt in einem Markt eine große Anzahl von Short-Positionen, lässt das darauf schließen, dass die Fondsmanager sehr negativ gestimmt sind. Aus antizyklischer Sicht wäre das ein Kaufargument, hinter dem die Aussage „irgendwann muss die Stimmung wieder positiver werden“ steht. Eine Verbesserung der Stimmung würde dazu führen, dass die Fondsmanager ihre Short-Positionen glattstellen und damit für steigende Kurse sorgen (siehe „Long und Short“) bzw. wieder vermehrt Long-Positionen eröffnen.

Small Caps
Small Caps ist die Bezeichnung für kleinere Aktiengesellschaften mit geringem Eigenkapital.

SRRI
SRRI steht für Statistic Risk and Reward Indicator (Risiko- und Ertragsindikator) und wird nach europäischen und deutschen Vorschriften einheitlich ermittelt. Fondsgesellschaften geben den SRRI üblicherweise in den Verkaufsunterlagen, zum Beispiel in den Wesentlichen Anlegerinformationen, an. Die Skala von 1 bis 7 beziffert das Risiko-Ertrags-Profil eines Investmentfonds,wobei 1 für ein in der Regel geringes Risiko bei potenziell geringen Ertragschancen steht und 7 für ein voraussichtlich hohes Risiko bei potenziell großen Ertragschancen steht. In der Regel bedeutet ein höheres Risiko höhere Schwankungen und ein höheres Risiko, einen Kapitalverlust zu erleiden. Ein SRRI von 1 bedeutet nicht, dass es sich um eine risikofreie Anlage handelt. Ändert sich die Höhe der Wertschwankungen wesentlich über mehrere Monate, wird der SRRI üblicherweise entsprechend angepasst.

Standardabweichung
Die Standardabweichung (Volatilität) ist das in der Investmentwelt am weitesten verbreitete Risikomaß. Sie ist eine mathematische Größe, die als Maßzahl für das Risiko einer Anlage herangezogen wird. Sie gibt als Kennzahl die Schwankungsintensität des Anteilpreises innerhalb einer bestimmten Periode – bei DJE innerhalb von zwei Jahren – an. Je höher die Standardabweichung desto risiko- aber auch chancenreicher ist eine Investition in diesen Fonds.

Stimmungsindikatoren
› Meinungsumfragen bei Investmentfondsmanagern und institutionellen Anlegern
› Barquoten von Investmentfonds
› Shortpositionen von Hedgefonds
› Optimistische und pessimistische Börsenbriefe
› Put-Call-Ratio

Trendindikatoren
› Advance-Decline-Linie (Differenz aus steigenden und fallenden Aktien)
› Anteil von Aktien über der 200-Tage-Linie
› Differenz aus neuen Höchst-und Tiefstkursen
› Höhe der Börsenkredite

TER
Die TER (Total Expense Ratio) oder Gesamtkostenquote ist eine Kennzahl, die Aufschluss darüber gibt, welche Kosten bei einem Investmentfonds jährlich zusätzlich zum Ausgabeaufschlag anfallen.

Terminkontrakte / Futures
Terminkontrakte oder Futures beziehen sich auf ein bestimmtes Gut. Sie verpflichten den Erwerber, eine bestimmte Menge des zugrunde liegenden Basiswerts zu einem bestimmten in der Zukunft liegenden Zeitpunkt zu einem bei Abschluss festgelegten Preis zu liefern oder zu kaufen. Der Verkäufer unterliegt den gleichen Pflichten spiegelbildlich.

Treynor Ratio
Hier wird die Überschussrendite eines Fonds gegenüber einer risikolosen Anlageform gemessen und die entstandene Differenz durch die Sensitivität des Fondspreises bezüglich Marktschwankungen, dem Beta, geteilt. Sie gibt damit den Mehrertrag – verglichen zur risikolosen Anlage – pro Risikoeinheit wieder.

Tracking Error
Als Tracking Error bezeichnet man einen Indikator für die Ähnlichkeit zwischen der Wertentwicklung des Fonds und seinem Vergleichsindex. Je niedriger der Tracking Error ist, desto stärker orientiert sich der Fondsmanager an einem Index, wie beispielsweise dem MSCI World. Index-Fonds haben einen Tracking Error nahe null. Fonds, die aktiv gemanagt werden, weisen dagegen einen relativ hohen Tracking Error auf.

Überperformance
Das ist der Mehrertrag der erzielt wurde im Verhältnis zum Vergleichsindex, einer Alternativanlage oder eines definierten Erfolges.

Überschussliquidität
Die Überschussliquidität drückt eine positive oder negative Abweichung von der realen Geldmenge (siehe „Geldmengenwachstum“) aus. Als Überschussliquidität wird auch die Liquidität bezeichnet, die nicht direkt von der Realwirtschaft benötigt wird und damit für Anlagezwecke an den Kapitalmärkten zur Verfügung steht.

Unternehmensanalyse
Bei der fundamentalen Einzelwertanalyse geht es um die Auswahl aussichtsreicher Aktien und Renten. Im Aktienbereich erfolgt eine systematische Ermittlung ausgewählter Substanz- und Ertragskennzahlen, um so besonders bilanzstarke und preiswerte Unternehmen herauszufiltern.

Value at Risk
Hierbei wird gefragt, wie hoch der maximal zu erwartende Verlust ist, der sich unter normalen Bedingungen am Markt ergeben kann. Der Value at Risk kann als die wahrscheinliche Barwertänderung eines Portfolios beschrieben werden. Die Berechnung erfolgt für eine bestimmte Periode und ein vorgegebenes Wahrscheinlichkeitsniveau. So besteht beispielsweise bei einem 99%igen Wahrscheinlichkeitsintervall eine Restwahrscheinlichkeit von 1%, dass die Verlustgrenze (Value at Risk) für eine bestimmte Periode (bei DJE 20 Tage) von den tatsächlichen Verlusten überschritten wird.

Vergleichsindex
Indizes (z.B. DAX ® - Deutscher Aktienindex) die zur vergleichenden Analyse der Wertentwicklung mit einem Fonds oder einem Fondportfolio verwendet werden.

Verkaufszone
Nimmt ein Indikator einen Wert an, der in einem definierten Intervall liegt, innerhalb dessen der Basiswert eine Verkaufsgelegenheit bietet, so befindet sich dieser Indikator in der Verkaufszone. Einige Indikatoren können aufgrund ihrer Berechnung nur Werte innerhalb eines bestimmten Intervalls annehmen. Der Relative-Stärke-Index bewegt sich innerhalb eines Bereichs von 0 bis 100. Bewegt sich der Indikator über 70, befindet er sich in der Verkaufszone. Umgekehrt gilt er als überverkauft, wenn sich der Wert unter 30, also in der Kaufzone, bewegt.

Verschuldung
In diesem Fall sind damit alle Verbindlichkeiten einer Volkswirtschaft gegenüber Dritten gemeint. Wie eine Regierung mit den Schulden eines Landes umgeht, lässt Schlüsse auf das wirtschaftliche Umfeld zu. Eine hohe Neuverschuldung ist beispielsweise oft mit Reformen und Konjunkturprogrammen verbunden. Die Staatsverschuldung findet auch große Beachtung bei der Einstufung der Kreditwürdigkeit von Ländern.

Verwaltungsvergütung
Ist das berechnete Entgelt für die Verwaltung des Fondsportfolios.

VG
Verwaltungsgesellschaft (z.B. nach österreichischem oder Luxemburger Recht)

Volkswirtschaftliche Analyse
Die volkswirtschaftliche Analyse beschäftigt sich mit der gesamtwirtschaftlichen Lage eines Wirtschaftsraumes. Für ihre Einschätzung werden u. a. zentrale Kennzahlen zur Wirtschaftsleistung, Einkommensverteilung, Arbeitslosigkeit und Preisentwicklung herangezogen. Die Veränderung der Kennzahlen lässt auf die aktuelle Konjunkturphase und -entwicklung schließen.

Watch List
Auf einer Watch List werden Titel gesammelt, die grundsätzlich interessant sind, gegenwärtig jedoch aufgrund spezieller Gründe keine Investmentalternative darstellen. Trotzdem lohnt es sich, diese Titel im Blick zu behalten, um eine Änderung der Situation nicht zu verpassen. Oft wird eine Bedingung (Kursmarke, fundamentales Ereignis etc.) festgelegt, die erfüllt werden muss, um einen Kauf zu rechtfertigen.

Wirtschaftliches Wachstum
Wirtschaftliches Wachstum – meist als prozentuale Veränderung angegeben – bezeichnet die Veränderung des Bruttoinlandsprodukts (BIP ). Das Bruttoinlandsprodukt misst den Gesamtwert der Waren und Dienstleistungen eines Jahres in einer Volkswirtschaft. In der Regel werden die monatlichen, vierteljährlichen oder jährlichen Wachstumsraten angegeben. Die Wachstumsraten berechnen sich als Quotient aus der relativen Zunahme (Wachstum) des Inlands produkts in Beziehung zum Wert des Inlandsprodukts in der Vorperiode.

Zertifikate
Derivative Finanzinstrumente, mit denen der Anleger an der Entwicklung anderer Investments (z.B. Wertpapier, Aktienkorb, Index oder ein anderes Finanzprodukt) partizipiert. Zertifikate unterliegen neben dem Kursrisiko zusätzlich dem Emittentenrisiko.

Zielfonds
Einzelne Investmentfonds, die im Fondsvermögen anderer Investmentfonds (z.B. Dachfonds, Aktienfonds) enthalten sind.

Zinsentwicklung
Mit Zinsentwicklung ist in diesem Fall die Entwicklung des Leitzinses der Europäischen Zentralbank gemeint. Das ist der Zinssatz, zu dem Geschäftsbanken Sicherheiten (Wertpapiere) in Zentralbankgeld umtauschen können. Die Geschäftsbanken finanzieren die dort entstehenden Kosten mit den Zinserträgen, die sie für die Kreditvergabe an ihre Kunden erhalten. Aus diesem Grund hat der Leitzins einen großen Einfluss auf die Volkswirtschaft und die Finanzmärkte: Steigt er, geben die Banken die erhöhten Kosten an ihre Kunden weiter. Hohe Kreditkosten lassen die Nachfrage sinken und beeinflussen die Investitionsbereitschaft und K aufkraft. Sink ende Zinsen machen f estverzinsliche Geld anlagen una ttraktiver für Investoren, was einen positiven Effekt auf die Aktienmärkte hat.

Download

Back to top